Das Forschungsprojekt

Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum weist seit 2001 durch den Zuwachs der Fondation Corboud einen der größten und vielfältigsten Bestände an Gemälden des Impressionismus und Postimpressionismus in Deutschland auf. Schwerpunkt der sich einander vorzüglich ergänzenden Sammlungen bildet die französische Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Führende Impressionisten wie CLAUDE MONET, GUSTAVE CAILLEBOTTE, CAMILLE PISSARRO, PIERRE AUGUSTE RENOIR, BERTHE MORISOT und ALFRED SISLEY sind mit bedeutenden Gemälden oder gar Werkgruppen vertreten. Sowohl das Schaffen der Vorläufer als auch Verzweigungen und Tendenzen der Epoche gehören zum Bestand. Hier sind Werke von GUSTAVE COURBET, PAUL CÉZANNE, PAUL GAUGUIN und VINCENT VAN GOGH stellvertretend zu nennen. Besonderen Stellenwert der Sammlung nimmt der Postimpressionismus ein. Strömungen wie der Pointillismus sind eindrucksvoll mit Malereien von SIGNAC, CROSS, LUCE und DUBOIS-PILLET repräsentiert.

Diese außerordentlich breit gefächerte Sammlung bot beste Voraussetzungen für eine systematische technologische Erforschung der Gemälde dieser Epoche. 2002 begannen die Planungen und ersten Untersuchungen. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der RheinEnergieStiftung Jugend, Beruf und Wissenschaft konnte Anfang 2005 das vierjährige Projekt „Forschungen zur Maltechnik des Impressionismus und des Postimpressionismus“ in Kooperation mit der Fachhochschule Köln, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, gestartet werden (»Team, »Partner). Restauratoren, Naturwissenschaftler und Kunsthistoriker beider Institute arbeiteten in diesem Projekt zusammen. Der Schwerpunkt lag auf der Erforschung von Malmaterialien und Techniken sowie der Erfassung von Erhaltungszuständen und der Restaurierungsgeschichte der Gemälde (»Methoden und Ziele).

Unter diesen Voraussetzungen wurden 75 repräsentative Gemälde der Kölner Sammlung für die Reihenuntersuchung ausgewählt (»Kurzberichte, »Konventionen). Über eine Filterfunktion können im Katalog einschlägige technische Angaben zu den einzelnen Gemälden recherchiert werden. Jedes Gemälde wird Ihnen in einem Kurzbericht mit einer anschließenden Liste technologisch-naturwissenschaftlicher Daten sowie aussagekräftigen Abbildungen vorgestellt.

Ziel dieser Online Publikation in deutscher und englischer Sprache ist es, die gewonnenen Erkenntnisse einem möglichst breiten Kreis an Kennern und Liebhabern des Impressionismus und Postimpressionismus zugänglich zu machen.