Zusammenfassung/Besonderheiten

Das kleine Gemälde auf Holz entstand en plein air direkt am Wassersaum des steinigen Strandes. Munch verbrachte die Sommer 1889 und 1890 im norwegischen Åsgårdstrand und kehrte nach diesen Aufenthalten nach Frankreich zurück, um sein Studium fortzusetzen. Der Künstler verwendete hier eine Fichtenholztafel, die nur um wenige Millimeter von dem Standardformat P5 abweicht. Es ist bisher nicht bekannt, dass formatierte Fichtentafeln gehandelt wurden; der Charakter der Tafel mit Sägespuren an den Kanten deutet eher auf eine Entnahme und Weiterverwendung aus anderem Funktionszusammenhang. Möglicherweise orientierte sich Munch an dem Format, das er in Paris kennen gelernt hatte und brachte einen Schubladenboden o.ä. auf das gewünschte Format. Sehr lebhaft gesetzte, nass in nass vermalte, Farben auf der nicht grundierten Holztafel vermitteln den Charakter einer Studie. Munch arbeitete ohne Unterzeichnung mit überwiegend horizontaler Pinselführung von links nach rechts und beließ zahlreiche holzsichtige Stellen. Offensichtlich entstand das Gemälde in einer Sitzung.

Edvard Munch
Asgårdstrand, 1888/90, Öl auf Fichtenholz, 24,7 x 35,2 cm, WRM Dep. FC 718

Edvard Munch

geb. am 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen,
gest. am 23. Januar 1944 auf Ekely bei Oslo

Kurzbericht mit Gesamtdaten als Pdf-Dokument zum Download

Weitere Abbildungen:

Abb. 02

Rückseite


Abb. 03

Streiflicht


Abb. 04

UV-Fluoreszenz-Aufnahme


Abb. 05

Detail, Signatur


Abb. 06

Signatur, Mikroskopaufnahme (M = 1 mm)


Abb. 07

Streiflicht, Detail der Malschicht


Abb. 08

Streiflicht, Detail der Malschicht


Abb. 09

Malschicht, Mikroskopaufnahme (M = 1 mm)


Abb. 10

Detail, Malschicht


Abb. 11

Detail, Malschicht


Abb. 12

Detail, Firnistropfen auf der Rückseite