Abb. 09

Streiflicht-Detail, Pinselduktus imitiert die Oberflächenstruktur des Brückengemäuers

Zusammenfassung/Besonderheiten

Die nach dem Brückenwärter benannte „Langlois-Zugbrücke“ war eines der Lieblingsmotive Van Goghs in Arles, das er im Frühjahr 1888 in einer Serie von zehn Werken mit unterschiedlichen Techniken und aus wechselnden Perspektiven festhielt. Die Kölner Zugbrücke entstand auf einem weiß vorgrundierten Gewebe im Standardformat P 15 (Abb. 2). Das feine, netzartige Gewebe ähnelt der damals handelsüblichen Studienleinwand toile étude oder toile pochade (Abb. 11).

Besonders bemerkenswert bei diesem Gemälde ist die detaillierte Bildplanung des Motivs, die sich in drei Stadien gliedert: Mit Hilfe der Infrarotreflektographie lassen sich Bleistiftlinien ausmachen, die ein festes Raster in Form eines Rahmens im „Union-Jack-Pattern“ beschreiben (Abb. 6, 7). Es handelt sich um die Konturen eines für Van Gogh bekannten Hilfsmittels, das er selbst als „Perspektivrahmen“ bezeichnete (Abb. 15). Wie dieser Rahmen genau ausgesehen hat und auf welche Art ihn der Künstler nutzte, ist bekannt aus Zeichnungen und Beschreibungen in Briefen an seinen Bruder Theo: „Dadurch [den Perspektivrahmen] hat man am Strand oder auf der Wiese oder auf dem Feld einen Anblick wie durch ein Fenster. Die Senkrechten und Waagerechten des Rahmens, ferner die Diagonalen und das Kreuz, oder auch eine Einteilung in Quadrate ergeben einige feste Hauptpunkte, mit deren Hilfe man eine genaue Zeichnung machen kann, welche die großen Linien und Proportionen angibt. Dann wenigstens, wenn man ein Gefühl für Perspektive hat [...]. Ohne das nützt der Rahmen nichts oder fast nichts, und es schwindelt einem, wenn man durchguckt.“ [LT 223, 5./6. August 1882]. Hatte der Künstler einen geeigneten Bildausschnitt gefunden, so legte er den Rahmen anscheinend unmittelbar auf die grundierte Leinwand und übertrug seine Konturen mit Bleistift. Der Rahmen selbst wurde einer Skizze Van Goghs zufolge dann während des Malprozesses mit Hilfe einer Stellage zwischen Künstler und Motiv platziert [LT 222/ 254, 5. August 1882] (Abb. 15). Damit kann der Nachweis des Rahmens gleichzeitig als Indiz für die Entstehung des Gemäldes pleinair gelten. Die Verwendung dieses Hilfsmittels konnte bislang an zwölf seiner Gemälde des Amsterdamer Van Gogh Museums nachgewiesen werden, die allesamt aus dem Frühjahr und Sommer 1887 stammen [Hendriks 2005, S. 473].

Die Bezeichnung „Perspektivrahmen“ ist zumindest für den Einsatz am Kölner Bild irreführend, denn in der Komposition fand keine stringente perspektivische Regel Anwendung, die sich in irgendeiner Form an den Linien des Rahmens orientiert. Vielmehr diente ihm das Raster als Übertragungsmethode für die anschließende Bleistiftunterzeichnung, in der er skizzenhaft die Konturen von Brücke, Häusern und einigen Figuren erfasste. Danach folgte eine recht ausführliche Tuschezeichnung des Motivs, die vielerorts mit in die endgültige Bildwirkung einbezogen wurde (Abb. 8, 13). In Art und Umfang ähnelt sie einer ebenfalls in Tusche ausgeführten Nachzeichnung des Gemäldes, die Van Gogh im Juli 1888 einem Brief an seinen Künstlerfreund Émile Bernard beifügte [F 1471, Van Gogh 2005, S. 250] (Abb. 14).

Der anschließende Farbauftrag erfolgte zügig und hauptsächlich nass in nass, so dass von nur ein bis zwei Arbeitssitzungen auszugehen ist. Die dynamische Pinselführung und der Einsatz des Pinselstiels oder der Pinselmanschette als ritzendes Instrument erzeugten in virtuoser Weise Struktur und Plastizität bis hin zu hoch pastosen Bereichen.

 

Vincent van Gogh
Die Zugbrücke, 1888, Öl auf text. Träger, 49,5 x 64,0 cm, WRM 1197

Vincent van Gogh

geb. am 30. März 1853 in Groot-Zundert (heute: Zundert) bei Breda, Niederlande,
gest. am 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise, Frankreich

Kurzbericht mit Gesamtdaten als Pdf-Dokument zum Download

Weitere Abbildungen:

Abb. 02

Rückseite, Fotocollage des Zustandes vor der Doublierung 1961 (oben) und danach (unten)


Abb. 03

Streiflicht


Abb. 04

Durchlicht


Abb. 05

Röntgenbild


Abb. 06

Infrarotreflektogramm mit Kartierung des Perspektivrahmens (rot)


Abb. 07

Infrarotreflektogramm, Detail der linken unteren Ecke, deutlich sichtbare Bleistiftlinien des Perspektivrahmens


Abb. 08

Detail Pferdekutsche, braune Tuschezeichnung in Ausparungen der Malschicht sichtbar


Abb. 09

Streiflicht-Detail, Pinselduktus imitiert die Oberflächenstruktur des Brückengemäuers


Abb. 10

Detail Dame mit Schirm, starke Pastositäten und Ritzungen in frischer Farbe, vermutlich mit der Pinselmanschette bei gleichzeitigem Farbauftrag


Abb. 11

Detail des Umspanns, netzartige Leinwand


Abb. 12

Mikroskopaufnahme in Brückenkonstruktion, Farbauftrag nass in nass (M = 1 mm)


Abb. 13

Bildmitte, braune Tuschezeichnung und Spuren von Bleistiftm Mikroskopaufnahme (M = 1 mm)


Abb. 14

Van Gogh, Die Langlois Zugbrücke, Juli 1888, 24,2 x 31,8 cm, F 1471, Los Angeles Country Museum of Art


Abb. 15

Skizzen zum Perspektivrahmen in Briefen van Goghs an seinen Bruder Theo, 1882, LT 255/223 und LT 222/254